Datenbestand Qualiservice

Qualiservice stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern qualitative Forschungsdaten für die Sekundärnutzung zur Verfügung. Der Datenbestand von Qualiservice umfasst aktuell 22 Studien mit über 1800 Interviews. Bis Ende 2022 werden über 30 Studien mit insgesamt etwa 2800 Interviewtranskripten aufbereitet sein. Neben Interviews beinhaltet der Datenbestand Audioaufnahmen, Fotos, Tagebucheinträge, Videoaufzeichnungen inkl. Transkripten und Übersetzungen, Transkripte von Transect Walks, Audioaufnahmen von Umgebungslandschaften, Feldnotizen, Chatprotokolle und vielfältige Kontextmaterialien wie Codebooks, Methodenberichte, Interviewleitfäden, Postskripte und Exporte von Codingdateien für MaxQDA und Atlas.ti.

Sie finden keine passenden Daten? Kontaktieren Sie uns. Mehrere Datenbestände befinden sich regelmäßig in Kuration und werden für die Nachnutzung aufbereitet. Auch liegen Datensätze bei uns, die momentan aus Ressourcengründen nicht aufbereitet werden können, deren Aufbereitung aber z.B. im Rahmen einer angedachten Nachnutzung mit beantragt werden kann. Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten.

Ab Herbst 2022 bieten wir eine Suchfunktion sowie detailliertere Angaben zu den einzelnen Studien bzw. Datenkollektionen.
 

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zu den einzelnen bei Qualiservice archivierten Studien.

Broer, Irene: Medien und wissenschaftliche Kommunikation: Redaktionelle Prozesse der Vermittlung wissenschaftlicher Expertise am Science Media Center Germany

Studieninformation

Titel: Medien und wissenschaftliche Kommunikation: Redaktionelle Prozesse der Vermittlung wissenschaftlicher Expertise am Science Media Center Germany

Zusatzinformationen: Ethnographische Forschungsdaten

Forschende: Broer, Irene

Erhebungszeitraum: 2020

Forschungsinstitution: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

Abstract:

Das Ethnographische Material wurde in zwei Phasen in der Redaktion des Science Media Center (SMC) Germany erhoben. Das SMC ist eine unabhängige intermediäre Organisation zwischen Wissenschaft und Journalismus, die wissenschaftliche Expertise für die journalistische Nutzung auswählt und aufbereitet. Das Forschungsinteresse galt den Praktiken der redaktionellen Themenauswahl, den Organisationsstrukturen und dem Selbstverständnis des einzigartigen Akteurs in der deutschen Wissenschaftskommunikationslandschaft. Die Ethnographin war zunächst an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar 2020 in der Redaktion anwesend und sammelte Material durch Interviews, Beobachtungen von Arbeitspraktiken und Redaktionssitzungen, Chat-Protokolle und Sendungen der Organisation, die aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Datensatz enthalten sind. Unerwartet kollidierte der Forschungsaufenthalt mit dem ersten Ausbruch des neuartigen Coronavirus. Die Daten zeigen, wie die Redakteure auf den anfänglichen Mangel an wissenschaftlichem Wissen und die unsichere Situation reagierten, z. B. durch die Nutzung vorhandener Beziehungen zu passenden wissenschaftlichen Experten, die Anpassung der Auswahlkriterien zur Berücksichtigung wissenschaftlicher Preprints und die Entwicklung neuer Sendeformate, um den akuten Bedürfnissen im Journalismus gerecht zu werden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde eine weitere Ethnographie initiiert. Die zweite Feldphase fand vom 5. bis 31. Oktober 2020 statt. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Deutschland mitten in der COVID-19-Pandemie, mit einer steigenden Zahl von Infektionen und einem wahrscheinlich zweiten Lockdown. Die Forschung wurde geleitet von dem Interesse an der Entwicklung des organisatorischen Aufbaus, den redaktionellen Praktiken und dem Selbstverständnis des SMC als Akteur der Wissenschaftskommunikation seit dem Ausbruch von COVID-19. Diese Feldphase wurde als 'hybride' Ethnographie mit drei Wochen digitaler und einer Woche physischer Präsenz konzipiert. Dies ermöglichte vergleichende Einblicke in die redaktionelle Arbeitsorganisation unter Heimarbeitsbedingungen.  

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.938536

Domsel, Maike Maria: "Leben! Freiheit! Gott?!" - Die spirituelle Wanderschaft einer Religionslehrerin

Studieninformation

Titel: "Leben! Freiheit! Gott?!" - Die spirituelle Wanderschaft einer Religionslehrerin.

Zusatzinformationen: Authoethnographische Materialien

Forschende: Domsel, Maike Maria

Erhebungszeitraum: 2020 - 2021

Forschungsinstitution: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Abstract:

Sammlung von kürzeren und collagenartigen Texten, die unterschiedliche thematische Bereiche und verschiedene Phasen bzw. besondere Wendepunkte die spirituelle Identität der Autorin betreffend berühren.

Hierzu gehören diverse Gedichte (Anzahl 15), erzählende Gedichte (3), retrospektive Tagebucheinträge (5), rückblickende Tagebucheinträge zur Schulerfahrung (2), fiktive Briefe (3), ein Gebet und eine Erzählung sowie Gedanken (1), ein Bericht über die Entstehung der Fotos (1) sowie leitfadengestützte Interviews mit entsprechenden Transkriptionen (2).

Des Weiteren sind in einem Tonstudio vier Lieder von der Autorin gesanglich interpretiert worden: 1. Johann Strauss (1825-1899): „Ich lade gern mir Gäste ein“ aus der Federmaus (Sprache: deutsch; Begleitung: Klavier) 2. Christoph Willibald Gluck (1714-1787): „Che farὸ senza Euridice?” aus Orfeo ed Euridice (Sprache: italienisch; Begleitung: Streichquartett und Cembalo) 3. Georg Friedrich Händel (1685-1759): Rezitativ und Doppelarie, im Alt „He shall feed his flock“ und im Sopran „Come unto Him“ (Sprache: englisch; Begleitung: Klavier) 4. Richard Wagner (1813-1883): „Schmerzen“ aus dem Wesendonck-Zyklus (Sprache: deutsch; Begleitung: Streichquartett und Cembalo). 

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.933316

Fischer, Martin et al.: E-Prom: Einfluss der Promotionsphase auf die Karriere von Nachwuchswissenschaftler*innen

Studieninformation

Titel: Einfluss der Promotionsphase auf die Karriere von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in den Lebenswissenschaften

Zusatzinformationen: E-Prom, Studie 2, Verbundprojekt

Forschende: Fischer, Martin R.; Epstein, Nurit; Pfeiffer, Mona

Erhebungszeitraum: 2014 - 2016

Forschungsinstitution: Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München, Technischen Universität München, Universität zu Köln

Abstract:

Thema: Die qualitative Interviewstudie befasst sich schwerpunktmäßig mit der Promotionsphase und dem beruflichen Einstig von Promovierten der Medizin und Lebenswissenschaften. Von besonderem Interesse sind das wissenschaftliche (Karriere-)Interesse und die wissenschaftliche Kompetenzentwicklung während der Promotionsphase. Weitere Themenschwerpunkte sind die Motive zur Aufnahme der Promotion, wissenschaftliches Interesse und Kompetenzen vor der Promotion, die Betreuung der Promotion, die Strukturierung der Promotionsphase, der subjektiv empfundene Erfolg der Promotion, der berufliche Einstieg, berufliche Zufriedenheit und in der Zukunft liegende berufliche Zieleder Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein weiteres Ziel der Studie war es berufliche Wechsel in die Wissenschaft und aus der Wissenschaft nachzuvollziehen. Ebenso war ein Vergleich von Promovierten der Medizin mit Promovierten anderer Lebenswissenschaften von Interesse, aufgrund des geringeren Forschungsinteresse das häufig der Medizin unterstellt wird.     

Methoden: Zunächst wurden vier Probeinterviews mit fortgeschrittenen Medizindoktoranden durchgeführt (Rekrutierung über persönliche Kontakte), diese wurden in die Studie aufgenommen (die Leitfäden änderten sich nach der Durchführung der Probeinterviews nicht). Die übrigen Interviewpartner/innen wurden über eine vorgeschaltete quantitative Befragung rekrutiert. Hier wurde auf eine ausgewogene Verteilung von Lebenswissenschaftler/innen und Mediziner/innen geachtet, sowie auf eine ausgewogene Verteilung an Personen die hohes bzw. niedriges wissenschaftliches (Karriere)-Interesse äußerten. Um Wechsel in die Wissenschaft und aus der Wissenschaft nachzuvollziehen wurden in 2016 nochmals sechs Probanden befragt, die einen beruflichen Wechsel hinter sich hatten, an einen solchen dachten oder weiterhin fokussiert auf die akademische Laufbahn waren. Insgesamt wurden 34 Personen interviewt.

Aufgrund der bereits vorliegenden Forschungsergebnisse aus der quantitativen Studie des E-Prom Projekts und anderen Studien, wurden Leitfadeninterviews durchgeführt. Diese wurden im Weiteren inhaltsanalytisch ausgewertet.

Forschungsergebnisse: Aufgrund der Fülle der Fragestellungen und Ergebnisse der Studie soll hier nur ein kurzer Einblick gegeben werden: Zum einen zeigten sich Unterschiede zwischen Lebenswissenschaftler/innen und Mediziner/innen in vielerlei Hinsicht, so zum Beispiel Vorwissen im wissenschaftlichen Arbeiten, Motivation, Eigenständigkeit beim Arbeiten der Dissertation. Im Weiteren zeigten sich das wissenschaftliche Interesse vor der Promotion, die Betreuung als auch die Rahmenbedingungen einer wissenschaftliche Karriere als maßgebliche Faktoren für das Aufnehmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit nach der Promotion, sowie für die Intention auch langfristig in der Wissenschaft zu verbleiben.

 

Gaupp, Nora: Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit

Studieninformation

Titel: Wege in Ausbildung und Arbeitslosigkeit. Bedingungen gelingender und misslingender Übergänge in Ausbildung von Jugendlichen mit Hauptschulbildung

Forschende: Gaupp, Nora

Erhebungszeitraum: 2011 - 2011

Forschungsinstitution: Deutsches Jugendinstitut München

Abstract:

Jugendliche und junge Erwachsene haben eine Reihe von Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, wie den Auszug aus dem Elternhaus, den Aufbau einer Partnerschaft, ökonomische Selbständigkeit oder Schritte der Identitätsentwicklung. Für die Jugendphase zentral ist zudem der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Übergangswege haben sich dabei in den letzten Jahrzehnten zeitlich ausgedehnt, individualisiert und de-standardisiert und wurden, gemessen an der Möglichkeit verschiedener Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen und an der Zahl zu treffender Übergangsentscheidungen, zunehmend komplexer und anspruchsvoller.

Die vorliegende Studie fragt nach dem Beitrag „weicher“ Faktoren für das Gelingen aber auch Misslingen von Übergängen in Ausbildung: Welche Personen sind für den Verlauf der Übergangsbiografien junger Erwachsener bedeutsam? Sind Übergangsbiographien eher Ergebnis aktiver Gestaltung durch die jungen Erwachsenen oder eher Ergebnis von Gelegenheiten und Zufällen? Welche Rolle spielt Motivation für den Verlauf von Übergangsbiographien? Welchen Einfluss haben kritische biographische Ereignisse? Und schließlich: Welche Hinweise geben die Ergebnisse auf Fördermöglichkeiten von Übergängen in der pädagogischen Praxis?

Dazu wurden mit Jugendlichen aus dem DJI-Übergangspanel (quantitatives prospektives Panel mit Jugendlichen mit Hauptschulbildung beginnend im letzten Schuljahr mit insgesamt 9 Erhebungswellen) qualitative Interviews geführt.

Geissler, Birgit et al.: Lebensplanung junger Frauen (SFB 186, B2)

Studieninformation

Titel: Lebensplanung junger Frauen. Neue Optionen und alte Normalität

Zusatzinformationen: Sfb 186 – Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Projekt B2

Forschende: Geissler, Birgit; Oechsle, Mechtild

Erhebungszeitraum: 1989-1990

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Abstract:

In dieser Einzelstudie wurde bei Frauen im jungen Erwachsenenalter (20 bis 30 Jahre), die sich im Übergang in das Erwerbssystem und zugleich in die Partnerbeziehung und Familiengründung befinden, untersucht, wie sie im Kontext der normativen und institutionellen Erwartungen und vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktlage ihre aktuelle Lebenssituation gestalten, ihre Interessen und biographischen Ziele formulieren und Bewältigungs- und Handlungsstrategien entwickeln.

Die vorliegenden Studien über weibliche Erwerbstätigkeit lassen die Frage unbeantwortet, unter welchen Bedingungen junge Frauen eine Lebensplanung entwickeln und welche Bedeutung dies für die Gestaltung der Statuspassage in das Erwerbsleben hat. Für die Studie sind Frauen mit Berufsausbildung (keine Hochschulabsolventinnen) ausgewählt worden, die in regulärer bzw. in verschiedenen Formen prekärer Beschäftigung stehen.

Es wurden zwischen 1989 und 1992 qualitative Leitfadeninterviews mit jungen Frauen mit zwei- bzw. dreijähriger Berufsausbildung, unterschiedlichen Ausbildungswegen (duales System, Vollzeitschule oder Ausbildungsmaßnahme - ohne Hochschulabsolventinnen) und verschiedenen Formen prekärer (2/3) und regulärer (1/3) Beschäftigung durchgeführt.

Goerres, Achim et al.: Das Wahlverhalten der Deutschen mit Migrationshintergrund, qualitative Phase

Studieninformation

Titel: Das Wahlverhalten der Deutschen mit Migrationshintergrund, qualitative Phase

Forschende: Goerres, Achim; Spies, Dennis C.; Mayer, Sabrina J.

Erhebungszeitraum: 2016-2017

Forschungsinstitution: Universität Duisburg-Essen, University of Southern Denmark

Abstract: Dieser Datensatz besteht aus den Transkripten von vier Fokusgruppeninterviews der Migrantenwahlstudie. Ziel des Projektes war es, für die Bundestagswahl 2017 die erste deutsche Wahlstudie unter deutschen Staatsbürger/innen mit Migrationshintergrund durchzuführen, d.h. unter solchen Personen, die entweder selbst nach Deutschland immigriert sind oder die mindestens einen Elternteil mit eigener Migrationserfahrung haben. Die Migrantenwahlstudie umfasst eine qualitative und eine quantitative Phase. Ziel der ersten qualitativen Phase (Oktober 2016 bis Juli 2017) war der explorative Zugang zur Themen- und Kandidatenorientierung von Migrant/innen, um die Ergebnisse für eine Publikation sowie die Fragebogenentwicklung der quantitativen Phase zu nutzen: Welche Themenfelder werden als wichtig erachtet? Welche Vorstellung von Links-Rechts gibt es? Welche Kandidateneigenschaften sind besonders relevant? Wie stark ist die Bindung an das Herkunftsland? Als Methode haben wir dabei auf Gruppendiskussionen mit Russlanddeutschen zurückgegriffen, die in Duisburg und Köln durchgeführt wurden. Dabei haben wir mit etwa 5-6 Teilnehmer/innen jeweils knapp zwei Stunden lang diskutiert. Die Forschungsdaten der quantitativen Phase wurden beim Forschungsdatenzentrum GESIS archiviert.

Detailinformationen zum Datensatz: https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.919342

Habermas, Tilmann: MainLife: Entwicklung der Lebensgeschichte. Transkripte der Erzählungen

Studieninformation

Titel: MainLife: Entwicklung der Lebensgeschichte

Forschende: Habermas, Tilmann

Erhebungszeitraum: 2002-2022

Forschungsinstitution: Goethe-Universität Frankfurt

Abstract: Transkripte der Interviews zu Lebensgeschichte mit Zusatzerzählungen im Rahmen der Studie "MainLife - Entwicklung der Lebensgeschichte". Die 2003 begonnene Studie umfasst fünf Erhebungswellen im Abstand von jeweils vier Jahren über einen Gesamtzeitraum von 16 Jahren. Ihr Kern besteht aus a) sieben wichtigsten Lebenserinnerungen, benannt und datiert sowie b) kurzen Lebenserzählungen von 15-20 Minuten Dauer - erhoben in jeder der 5 Wellen. Die Teilnehmer*innen wurden jedes Mal mit derselben Instruktion gebeten, ihre sieben wichtigsten Lebenserinnerungen aufzuschreiben und zu datieren. Dann wurden sie aufgefordert, ihr Leben auf eine Weise zu erzählen, dass deutlich würde, wie sie zu der Person geworden sind, die sie heute sind, und die sieben Erinnerungen in ihre Erzählung zu integrieren. Nur 2015 wurden zusätzlich c) vier Erzählungen einzelner Erlebnisse erfragt. Diese sind: eine Geschichte, die die Mutter aus ihrem Leben erzählt hat, eine Geschichte, die der Vater aus seinem Leben erzählt hat, ein Erlebnis aus dem eigenen Leben, das einen persönlichkeitsbildenden Einfluss hatte und eines, das wertebildend wirkte. Zudem wurden zu allen Wellen Fragebogendaten zu u.a. Persönlichkeit und Wohlbefinden der Teilnehmer*innen erhoben, die bei der GESIS archiviert sind und auf Antrag mit den Lebenserzählungen in Beziehung gesetzt werden können.

Detailinformationen zum Datensatz: https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.946345

Heinz, Walter R.; Krüger, Helga: Berufsfindung und Arbeitsmarkt

Studieninformationen

Titel: Berufsfindung und Arbeitsmarkt

Projektleitung: Heinz, Walter R.; Krüger, Helga

Erhebungszeitraum: 1979 - 1982

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Heinz, Walter R.; Krüger, Helga (für die letzte Welle): Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit (SFB 186, A1)

Studieninformationen

Titel: Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit. Differenzierungsprozesse von Berufsbiographien bei der Integration in das Beschäftigungssystem (Statuspassagen an der „zweiten Schwelle“ II)

Zusatzinformationen: Sfb 186 – Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Projekt A1

Projektleitung: Heinz, Walter R.; Krüger, Helga

Erhebungszeitraum: 1. Welle 1989/90, 2. Welle 1992, 3. Welle 1994/95

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Abstract:

Das Projekt richtete sich auf die gesamte Statuspassage von der Berufsfindung über die Berufsausbildung bis in die ersten Jahre im Beschäftigungssystem. In einer quantitativen und qualitativen Längsschnittstudie wurden junge Fachkräfte aus sechs ausgewählten Berufen (Bankkaufleute, Bürokaufleute, Maschinenschlosser, Kfz-Mechaniker, Friseurinnen und Einzelhandelskaufleute) in zwei unterschiedlich strukturierten Arbeitsmarktregionen (Bremen und München) untersucht. Besonderes Interesse galt dabei der Frage, wie die Erfahrungen mit den regionalen Chancenstrukturen zum Zeitpunkt der Berufsentscheidung und Lehrstellensuche Mitte der 80er Jahre und der Arbeitsmarktentspannung in den darauf folgenden Ausbildungs- und Berufsjahren auf den Verlauf des Berufsstarts einwirken und welche Konsequenzen für berufliches Handeln hieraus gezogen werden.

Es wurden Ausbildungsabsolventen/-absolventinnen des Jahres 1989 kurz vor Ende der Ausbildung sowie ein Jahr danach über die bisherigen Stationen ihres Bildungs- und Berufsverlaufs befragt. In der letzten Projektphase wurde die Befragung thematisch auf die Verknüpfung mit den Passagen in Partnerschaft und Familie ausgedehnt. Eine auf Basis der quantitativen Längsschnittstudie erstellte Typologie bildete die Grundlage für die Auswahl der Jugendlichen, mit denen dreimalig problemzentrierte Interviews durchgeführt wurden. Im Mittelpunkt der Interviews standen Fragen nach Stabilität bzw. Veränderung der Arbeitsorientierungen, Beschäftigungsinteressen und Strategien der Bewältigung der regional und nach Ausbildungsberuf unterschiedlich ausgeprägten Übergangsrisiken.

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.941278

Heitmeyer, Wilhelm et al.: Conflicts of Norms and Violence

Studieninformationen

Titel: Conflicts of Norms and Violence. Descriptions and Explanations of the Situation and Behavior of Juvenile Emigrants from the Former Soviet Union (FSU) in Germany and Israel

Zusatzinformationen: Forschungskonsortium "Migration und gesellschaftliche Integration", Project 3

Forschende: Heitmeyer, Wilhelm; Zvi Eisikovits; Fishman, Gideon; Mesch, Gustavo; Strob, Rainerl; Zdun, Steffen; Koren, Chaya; Davidov, Jonathan; Hüttermann, Jörg; Kühnel, Wolfgang; Aruin, Sergej

Erhebungszeitraum: 2006 - 2007

Forschungsinstitution: Universität Bielefeld

Abstract:

Based in a comparative design this study examines factors which might cause violent and delinquent behavior or resilience against this in two populations: ethnic Germans from the former Soviet Union (FSU) who have migrated to Germany (Aussiedler) and young Jews from the FSU in Israel. The study considered firstly the socialization in the FSU concerning norms, violence, and the set of normative values as a cultural inheritance with which the immigrants arrived to the new society and which might have been the initial guideline for the newcomers. Secondly, the study addresses the chances of integration in the new social surroundings of school, labor market, and so on. Thirdly, the role of peers and family in the process of increasing or decreasing norm conflicts and violence is examined. The central assumption had been that only a small number of immigrants would regard delinquency in general and violence in particular as an acceptable way to act, however, such behavior when it occurs, might obstruct social integration. As an alternative the researchers saw high-risk integration in sub-cultural milieus with a high probability of developing a deviant “career”.

Hornige, Anna-Katharina et al.: Mangroves and Meaning-Making: A mutual relationship over time?

Studieninformationen

Titel: Mangroves and Meaning-Making: A mutual relationship over time?

Zusatzinformationen:

Forschende: Hornidge, Anna-Katharina; Barragán-Paladines, María José; Broocks, Anne-Katrin; Zimmer, Martin

Erhebungszeitraum: 2019 - 2020

Forschungsinstitution: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)

Abstract: Mangrove forests are located at the in-between of the sea and the land. People around the world have made sense of mangroves in many different ways, ranging from mangroves as „home of ghosts“, „resources“, „biodiversity reserve“, „coastal protection“ to „death bringers“. The aim of the research project is to understand how people in Southern Ecuador have made sense of their mangrove surrounding at the Gulf of Guayaquil over the last 200 years, and how this guides the use of mangrove areas around the Gulf of Guayaquil. The research draws on Communicative and Discursive Constructivism and the Sociology of Knowledge Approach to Discourse.

The research data is composed of ethnographic and historical data, collected online, in archives and in an eight months' field research from 06/2019 until 02/2020 in Southern Ecuador. Besides unfolding empirically how meaning is attached to mangroves around the Gulf of Guayaquil and how discourses have shaped these meanings, the results aim to contribute to the ongoing discussions about the methodological framework used.

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.929747

Krüger, Helga et al.: Statussequenzen von Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Familie (SFB 186, B1)

Studieninformationen

Titel: Statussequenzen von Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Familie

Zusatzinformationen: Sfb 186 – Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Projekt B1

Forschende: Krüger, Helga; Born, Claudia

Erhebungszeitraum: 1989, 1991, 1994

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Abstract:

Phase 1: Der für Frauen gesellschaftlich normierte Lebensentwurf strukturiert sich durch die sequenzielle Verknüpfung von Berufs- und Familientätigkeit. Normative Konzepte weiblicher Lebensgestaltung finden entsprechend durchgängig ihren Ausdruck in Phasenmodellen, in denen die Erwerbs- und Familienrollen gesellschaftlich gerahmt werden. Phasenmodelle lassen sich empirisch als wiederholte Passagen in die Erwerbsarbeit fassen. Diese unterliegen jedoch seit ihrer Herausbildung deutlich Veränderungen und Verschiebungen. Neue Untersuchungen zeigen, dass die realisierten Lebensmuster zunehmend weniger den normativ vorgegebenen Sequenzierungen folgen; Frauen, vor allem junge Frauen, versuchen, dem Nacheinander von Beruf und Familie die gleichzeitige Vereinbarung entgegenzusetzen. In diesem Projekt werden die Verarbeitungsmuster durch Familienphasen unterbrochener Statuspassagen in den Arbeitsmarkt bei Frauen untersucht, die – während ihrer Erwerbsbiographie – mit Veränderungen normativer weiblicher Lebensentwürfe konfrontiert waren. Es handelt sich um Frauen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges über eine Lehre für unterschiedliche Arbeitsmarktsegmente qualifiziert wurden und heute aufgrund ihres kalendarischen Lebensalters potentiell oder faktisch am Ende ihrer Erwerbsbiographie stehen. Sie gehören zu der ersten Frauengeneration, für die das von Myrdal/Klein formulierte Drei-Phasen-Modell (Berufsarbeit vor und nach der Familienphase) Realität erlangt hat, während zur Zeit ihrer beruflichen Erstausbildung noch das Zwei-Phasen-Modell galt, das Erwerbstätigkeit lediglich als Zwischenstadium zwischen Schulende und Familiengründung definierte.

Phase 2: Die bisher geleistete Projektarbeit analysierte Normalisierungsprozesse von Widersprüchen zwischen realer und normativ geltender Sequenzmustergestaltung zwischen Erwerbsarbeit und Familie im Lebenslauf bei heute im Verrentungsalter stehenden Frauen. Das Fortsetzungsprojekt bezieht die Ehepartner in die Analyse mit ein und fragt danach, wie über nicht normkonforme Gestaltungen von Statussequenzen zwischen Erwerbsarbeit und Familie bei den Frauen zwischen den Ehepartnern traditionale Wissensbestände aufgelöst werden und neue Orientierungen auf Familie und Beruf entstehen.

Veränderungen in den Statusrollenkonfigurationen (Levy) bezüglich der Erwerbs- und Familienbeteiligungen im weiblichen Lebenslauf beinhalten für den männlichen das Risiko und die Chance zugleich, sich mit tradierten Normalitätsunterstellungen auseinanderzusetzen. Die bisher vorliegenden Projektergebnisse belegen, dass die Statuspassagen der Frauen bei biographisch sehr unterschiedlich angeordneten Unterbrechungen wesentlich von Berufsdynamiken des erlernten Erstberufs abhängen, erst sekundär von Familienereignissen wie Heirat, Kinderzahl und -alter, Großmutterschaft. Aus der anglo-amerikanischen Literatur allerdings ist bekannt, dass der Erwerbsverlauf der Ehefrau im Familienkontext an "family-squeezes" bzw. an den Strukturverlauf der männlichen Erwerbsarbeit gebunden ist. Die Strukturfragestellung des Projektes gilt deshalb zunächst der Überprüfung, ob die im Vorläuferprojekt belegte Berufstypik der Verlaufsmuster des weiblichen Erwerbsarbeitsverlaufs eine typisch deutsche Besonderheit ist, die auf der Basis kontinuierlicher Erwerbsverläufe der Ehepartner zum Tragen kommt oder nicht. Darüber hinaus gilt es, über themenzentrierte Interviews die Verarbeitungsmuster der Männer bezüglich der Erwerbs- und Familienpassagen ihrer Ehefrauen zu sondieren, innerfamiliale Verschiebungen zwischen Familien- und Erwerbsrollenkomplementarität/-kontingenz zu eruieren und die Bilanzierung des Lebensverlaufs im Vergleich zwischen beiden Partnern hinsichtlich neuer Normalitätsentwürfe mit Blick auf die Lebensführung der Kinder, Schwiegertöchter/ Schwiegersöhne zu analysieren.

Phase 3: Das beantragte Fortsetzungsprojekt fragt nach Prozessen des familialen Wandels und tut dies anhand der Sequenzmuster von Familien- und Erwerbsarbeit der heute rund 35- bis 40jährigen Kinder jener Ehepaare, deren Familien- und Erwerbsverlauf in den beiden Vorläuferprojekten analysiert wurde. Das neue Sample ist unter zwei Perspektiven interessant:

  1. Als Altersgruppe gehört es biographisch zu den ersten Nutznießern der Bildungsexpansion. Jene wird als Auslöser für das sich verschiebende Heiratsalter, zurückgehende Geburtenziffern und zunehmende weibliche Erwerbsarbeit interpretiert; doch verdeckt der empirisch quantitativ konstatierte Zusammenhang möglicherweise tiefgreifende Umorientierungen im Spannungsverhältnis von individueller Lebensführung und klassischen Familienmustern.
  2. Als Töchter/Söhne mittels der in den Vorläuferprojekten erprobten Verfahren erfasst, ergibt sich durch die Verknüpfung der Datensets die Chance, das sehr komplexe Geschehen familialen Wandels nicht nur in seiner Abhängigkeit von institutionalen Ereignissen, sondern auch von Familientraditionen zu analysieren.

These ist, dass die Labilisierung familialer Lebensformen auf asynchronen Modernisierungsprozessen zwischen den Geschlechtern und den Generationen basiert. In den beiden Vorläuferprojekten deutet sich bereits die Entstehung eines Modernisierungs-'Gaps' zwischen den Geschlechtern an. Gefragt wird, wieweit der bei den Älteren ausgehandelte Konsens als generationentypisch gelten kann bzw. wieweit sich die Modernisierungsdifferenzierung zwischen den Geschlechtern intergenerational vergrößert oder auf der Basis innerfamilialer Erfahrungen in neue Gestaltungsformen eines eigenen Familienlebens überführt wird.

 

Ladwig, Tina et al.: BRIDGING Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte: Ein empirischer Zugang. Transkripte der Interviews

Studieninformationen

Titel: BRIDGING Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte: Ein empirischer Zugang.

Zusatzinformationen:

Forschende: Ladwig, Tina; Arndt, Christiane; Trümper, Stefanie; Köllner, Gitte; Figura, Lisa

Erhebungszeitraum: 2018 - 2019

Forschungsinstitution: Technische Universität Hamburg, Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik

Abstract: Transkripte der im Rahmen der drei Wellen der Studie BRIDGING Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte geführten Interviews: in der ersten Phase sind 19 Interviews mit Verbundexpert_innen, d.h. in einem bundeslandbezogenen und hochschultypenübergreifenden Hochschulverbund aktiver Personen geführt worden. Diese Expert_innen stammen aus den Verbünden Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, der Hamburg Open Online University, der Virtuellen Hochschule Bayern und der Digitalen Hochschule NRW.

In der zweiten Welle wurden 22 Fachexpert_innen, d.h. Fakultät- und Fachbereichsvertreter_innen interviewt. Darüber hinaus wurden drei Workshops mit 12 Berater_innen zu digitaler Lehre sowie 20 aktiven Lehrenden aus Hochschulen der vier Bundesländer durchgeführt.

In der dritten Welle, d.h. der zweiten Förderungsphase von BRIDGING, sind 14 Interviews mit Verbundexpert_innen des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, ELAN e.V., Heterogenität in der Lehre (HET LSA) Sachsen-Anhalt, des Arbeitskreises E-Learning Sachsen sowie Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen geführt worden.

Die Interviewtranskipte wurden sprachlich geglättet und sind daher nicht mehr für eine linguistische Analyse geeignet.

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.930449

Lempert, Wolfgang et al.: Moral im Beruf

Studieninformationen

Titel: Moral im Beruf

Forschende: Lempert, Wolfgang; Corsten, Michael; Müller, Irene; Saretzki, Nicola; Herma, Holger; Konrad, Martina; Hochleitner, Nicole; Klepel, Jörg; Köhler, Margret; Schreiber, Frank

Erhebungszeitraum: 1992 - 1993

Forschungsinstitution: Max Planck Institut für Bildungsforschung Berlin

Abstract:

In der explorativen Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung wurden die Zusammenhänge zwischen Moral und Beruf bzw. zwischen Moral und Betrieb am Beispiel von zwei konstrastierenden gewerblich-technischen Berufen (Chemielaboranten/Chemielaborantinnen und Köche/Köchinnen) empirisch untersucht. Im Einzelnen sollte zum einen die Relation zwischen berufsmoralischen Denkstrukturen einzelner gelernter Erwerbstätiger und den berufsmoralischen Lernchancen an Ausbildungs- und Arbeitsstätten in den ausgewählten Berufen erforscht werden. Zum anderen interessierte die Rekonstruktion individueller moralischer Entwicklungsprozesse im Verlauf der persönlichen Berufsbiographie. Zur Erforschung dieser Zusammenhänge wurden in einer Hauptuntersuchung 31 erwerbstätige Lehrabsolventen der zwei Berufe im Alter zwischen 25 und 35 Jahren jeweils zwei Mal befragt. Dabei handelte es sich um halb-standardisierte Leitfaden-gestützte Interviews, die zum einen die gegenwärtige Arbeitssituation der Untersuchungspersonen und zum anderen ihren beruflichen Werdegang und ihre Meinung zu zwei berufsbezogenen Konflikten erfragten. Darüber hinaus wurden mit ungefähr der Hälfte der interviewten Personen Arbeitsbeobachtungen durchgeführt. Des Weiteren wurden Gespräche mit betrieblichen und überbetrieblichen Experten aus den zwei Berufen geführt. Anhand des generierten Datenmaterials konnten vielfältige Erkenntnisse gewonnen werden, die in unterschiedlichen Publikationen ausgeleuchtet werden.

Lessenich, Stephan et al.: Vom „verdienten Ruhestand“ zum „Alterskraftunternehmer“?

Studieninformationen

Titel: Vom „verdienten Ruhestand“ zum „Alterskraftunternehmer“? Bilder und Praktiken des Alter(n)s in der aktivgesellschaftlichen Transformation des deutschen Sozialstaats nach der Vereinigung

Zusatzinformationen: Sfb 580 –Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch, Projekt C9

Forschende: Lessenich, Stephan; Van Dyk, Silke; Denninger, Tina; Richter, Anna

Erhebungszeitraum: 2010 - 2011

Forschungsinstitution: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Abstract:

Das Projekt untersuchte den gesellschaftlichen (Be-)Deutungswandel des „dritten Lebensalters“ im Zeichen des demographischen und wohlfahrtsstaatlichen Wandels nach 1989/90. Das Projekt ging von der Annahme aus, dass der gegenwärtig sich vollziehende Umbau des Sozialstaats in „aktivierender“ Absicht auch das „dritte Lebensalter“ mit neuartigen programmatischen und institutionellen Anforderungen konfrontiert. Anhand einer Dispositivanalyse wurde deshalb einerseits untersucht, inwieweit und in welcher Weise „das Alter“ im öffentlichen Raum mit neuen gesellschaftlichen Vorstellungen und Erwartungen von Aktivität und Produktivität verbunden wird. Andererseits wurde auf der Grundlage von Interviews im Ost-West-Vergleich erforscht, ob und inwiefern die Subjekte entsprechende Altersbilder in ihren Selbstdeutungen und Alltagspraktiken aufnehmen, reflektieren und verarbeiten. Die Selbstbeschreibungen der Subjekte werden dabei einerseits im Hinblick auf ihre Korrespondenz mit dem analysierten Altersdispositiv untersucht, andererseits mit den nach Aktivitäts-dimensionen differenzierten, effektiven Tätigkeitsmustern der Befragten kontrastiert, die standardisiert erhoben wurden. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht somit die Frage nach der sozialen Akzeptanz bzw. nach dem –möglichen und tatsächlichen – gesellschaftlichen „Erfolg“ der vermuteten Neuverhandlung des dritten Lebensalters.

Lessenich, Stephan et al.: Alter(n) als Zukunft

Studieninformationen

Titel: Alter(n) als Zukunft

Zusatzinformationen:

Forschende: Lessenich, Stephan; Lang, Frieder; Rothermund, Klaus

Erhebungszeitraum: 2012 - 2021

Forschungsinstitution: Ludwig-Maximilians-Universität München

Abstract:

Das Forschungsprojekt untersucht das Alter(n) als Zukunftsprojekt und -projektion von Menschen in alternden Gesellschaften. Es setzt auf der Ebene subjektiv-individueller Deutungen, Entwürfe und Strategien zukünftigen Alterns an und richtet sein Erkenntnisinteresse maßgeblich auf die Dimensionen der Altersbilder, der Zeitgestaltung und des Vorsorgehandelns. Es macht sich dabei systematisch die Verknüpfung soziologischer und psychologischer Expertise zunutze und richtet zudem einen kulturvergleichenden Fokus auf drei verschiedene, spät- bzw. postindustrielle Gesellschaften, um die differente Wirkung von sozialstrukturellen, politisch-institutionellen und soziokulturellen Rahmenbedingungen auf das alternsbezogene Zukunftshandeln der Menschen ergründen zu können.

Rabe-Kleberg, Ursula et al.: Unvollendete Statuspassagen zwischen Studium und Beruf (SFB 186, B3)

Studieninformationen

Titel: Unvollendete Statuspassagen zwischen Studium und Beruf. Auf dem Weg zu neuartigen Beschäftigungsverhältnissen in sozialen Berufen

Zusatzinformationen: Sfb 186 – Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Projekt B3

Forschende: Rabe-Kleberg, Ursula; Nagel, Ulrike

Erhebungszeitraum: 1989 - 1992

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Rogge, Benedikt: Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln

Studieninformationen

Titel: Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln.

Forschende: Rogge, Benedikt

Erhebungszeitraum: 2008

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Abstract:

Transkripte der Interviews, die im Rahmen des Dissertationsprojektes von Benedikt Rogge (2013) ,,Wie uns Arbeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln" erhoben wurden. Befragt wurden 25 sich in Kurzzeitarbeitarbeitslosigkeit befindende Frauen und Männer in der Altersspanne von 30 bis 45 Jahren zu zwei Zeitpunkten. Mit einem Abstand der Erhebungszeitpunkte von ca. acht Monaten (qualitative Längsschnittstudie) konnte sowohl der Übergang in den Bezug nach Leistungen des SGB-II als auch der Wiedereintritt in Erwerbsarbeit beobachtet werden. Im Kern des Forschungsinteresses standen Identitätsprozesse im Zusammenhang mit dem Statuswechsel zur Arbeitslosigkeit. Es handelt sich um Leitfadeninterviews. Die Transkripte wurden sprachlich geglättet und sind daher nicht mehr für eine linguistische Analyse geeignet.

Schuman, Karl F. et al.: Ausbildung, Beruf und Delinquenz (SFB 186, A3)

Studieninformationen

Titel: Ausbildung, Beruf und Delinquenz. Selektionsprozesse im Berufsbildungssystem und abweichendes Verhalten

Zusatzinformationen: Sfb 186 – Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Projekt A3

Forschende: Schuman, Karl F.; Schalk-Gerken, Klaus; Gerken, Jutta; Seus, Lydia; Mariak, Volker; Dietz, Gerhard U.; Matt, Eduard; Ehret, Beate; Prein, Gerald

Erhebungszeitraum: 1. Welle (1989), 2. Welle (1990), 3. Welle (1992), 5. Welle (1994), 5. Welle (1997), in 1990/91 zusätzliche Experteninterviews

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Abstract:

Zwischen 1989 und 2001 wurden im Projekt A3 des Sfb 186 anhand qualitativer und quantitativer Methoden untersucht, welche Probleme sich beim Eintritt in das Berufsbildungssystem für die Jugendlichen mit geringem schulischen Erfolg in Abhängigkeit zu bestehender oder nicht bestehender Kriminalisierung ergeben, und wie sich die Art des jeweiligen Einstiegs in Berufsbildung/Erwerbstätigkeit im weiteren Verlauf der beruflichen Bildung auf die Statuspassage in den Beruf auswirkt. Besonderes Interesse galt dabei den Verarbeitungsmustern, die Jugendliche angesichts verminderter Ausbildungsmarktchancen auf dem Hintergrund von Misserfolgserlebnissen während der Allgemeinbildungsphase entwickeln. Es handelt sich dabei um eine prospektive Längsschnittstudie von Abgängerinnen und Abgängern aus Haupt- und Sonderschulen des Jahres 1989. Innerhalb der Projektlaufzeit entstanden sowohl 5 quantitative Wellen als auch 5 qualitative Wellen.

Zusätzlich zu der prospektiven Längsschnittstudie wurden 1990/91 ebenfalls mittels problemzentrierter Experteninterviews 21 betriebliche Ausbilder/innen des dualen Systems, 12 Lehrkräfte der berufsbezogenen teilzeitschulischen Ausbildung, 6 Berufserzieher/innen in betrieblichen Einrichtungen des Ausbildungsvorbereitungs- bzw. Berufsgrundbildungsjahres befragt.

Sommer, Ilka et al.: Globalizing medical knowledge and practise: Doctor-patient-interaction videoobserved at a university hospital in Ankara (Turkey). Transcripts, translation, audiovisual and context material

Studieninformationen

Titel: Mobiles Wissen: Die Glokalisierung von medizinischem professionellem Wissen und professioneller Praxis (Glopro)

Zusatzinformationen:

Forschende: Sommer, Ilka; Weingartz, Sarah; Elçin, Melih; Tuncel, Bilge; Weiß, Anja

Erhebungszeitraum: 2019

Forschungsinstitutionen: Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie; Hacettepe Universität, Department of Medical Education

Abstract: Der Datensatz enthält 18 Beobachtungen von Ärzten und Ärztinnen, die eine_n Simulationspatienten/in (SP) behandeln, der bzw. die Herzinsuffizenz simuliert, ein weit verbreitetes kardiologisches Syndrom. Die Arzt-Patient-Interaktionen fanden 2019 an der medizinischen Fakultät der Hacettepe Universität in Ankara (Türkei) statt. Die teilnehmenden Ärzte und Ärztinnen waren in Bezug auf Berufserfahrung, Spezialisierungsgrad, Fachsprache, Alter, Geschlecht und Migrationserfahrung divers. Diese Merkmale liegen als Fragebogendaten vor. Der Kern des Datensatzes besteht aus Videos, Transkriptionen in Englisch und Türkisch sowie Teilübersetzungen ins Englische für Fälle in Türkisch.

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.939234

Weiß, Anja et al.: Globalizing medical knowledge and practise. Doctor-patient-interaction videoobserved at a university hospital in Beijing (PRChina). Transcripts, translation, audiovisual and context material

Studieninformationen

Titel: Mobiles Wissen: Die Glokalisierung von medizinischem professionellem Wissen und professioneller Praxis (Glopro)

Zusatzinformationen:

Forschende: Weiß, Anja; Sommer, Ilka; Chen, Wei; Liu, Tao; Guo, Fan; Liu, Wenting

Erhebungszeitraum: 2019

Forschungsinstitutionen: Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie; Peking Union Medical College-Hospital (PUMCH), Educational Department

Abstract: Der Datensatz enthält 19 Beobachtungen von Ärzten und Ärztinnen, die eine_n Simulationspatienten/in (SP) behandeln, der bzw. die Herzinsuffizenz simuliert, ein weit verbreitetes kardiologisches Syndrom. Die Arzt-Patient-Interaktionen fanden 2019 am Peking Union Medical College-Hospital (PUMCH) in Peking (VR China) statt. Die teilnehmenden Ärzte und Ärztinnen waren in Bezug auf Berufserfahrung, Spezialisierungsgrad, Fachsprache, Alter, Geschlecht und Migrationserfahrung divers. Diese Merkmale liegen als Fragebogendaten vor. Der Kern des Datensatzes besteht aus Videos, Transkriptionen in Englisch und Mandarin sowie Teilübersetzungen ins Englische für Fälle in den Sprachen Mandarin.

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.939235

Weiß, Anja et al.: Globalizing medical knowledge and practise. Doctor-patient-interaction videoobserved at a university hospital in Groningen (Netherlands). Transcripts, translation, audiovisual and context material

Studieninformationen

Titel: Mobiles Wissen: Die Glokalisierung von medizinischem professionellem Wissen und professioneller Praxis (Glopro)

Zusatzinformationen:

Forschende: Weiß, Anja; Sommer, Ilka; Merse, Stefanie; Weingartz, Sarah; Wietasch, Götz; Maass, Alexander; Assa, Solmaz

Erhebungszeitraum: 2020

Forschungsinstitutionen: Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie; University Medical Center Groningen (UMCG), Onderwijscentrum

Abstract: Der Datensatz enthält 18 Beobachtungen von Ärzten und Ärztinnen, die eine_n Simulationspatienten/in (SP) behandeln, der bzw. die Herzinsuffizenz simuliert, ein weit verbreitetes kardiologisches Syndrom. Die Arzt-Patient-Interaktionen fanden 2020 am University Medical Center Groningen (UMCG) in Groningen (Niederlande) statt. Die teilnehmenden Ärzte und Ärztinnen waren in Bezug auf Berufserfahrung, Spezialisierungsgrad, Fachsprache, Alter, Geschlecht und Migrationserfahrung divers. Der Kern des Datensatzes besteht aus Videos und Transkriptionen in Englisch.

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.939238

Weiß, Anja et al.: Globalizing medical knowledge and practise. Doctor-patient-interaction videoobserved at a university hospital in Würzburg (Germany). Transcripts, translation, audiovisual and context material

Studieninformationen

Titel: Mobiles Wissen: Die Glokalisierung von medizinischem professionellem Wissen und professioneller Praxis (Glopro)

Zusatzinformationen:

Forschende: Weiß, Anja; Sommer, Ilka; Merse, Stefanie; Störk, Stefan; Breunig, Margret; Morbach, Caroline

Erhebungszeitraum: 2019

Forschungsinstitutionen: Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie; Universitätsklinikum Würzburg

Abstract: Der Datensatz enthält 9 Beobachtungen von Ärzten und Ärztinnen, die eine_n Simulationspatienten/in (SP) behandeln, der bzw. die Herzinsuffizenz simuliert, ein weit verbreitetes kardiologisches Syndrom. Die Arzt-Patient-Interaktionen fanden 2019 am Universitätsklinikum Würzburg in Würzburg (Deutschland) statt. Die teilnehmenden Ärzte und Ärztinnen waren in Bezug auf Berufserfahrung, Spezialisierungsgrad, Fachsprache, Alter, Geschlecht und Migrationserfahrung divers. Diese Merkmale liegen als Fragebogendaten vor. Der Kern des Datensatzes besteht aus Videos und Transkriptionen in Deutsch.

Detailinformationen zum Datensatz:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.939245

Weymann, Ansgar et al.: Berufsverläufe im Sozialen Wandel (SFB 186, A4)

Studieninformationen

Titel: Berufsverläufe im Sozialen Wandel

Zusatzinformationen: Sfb 186 – Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Projekt A4

Forschende: Weymann, Ansgar; Wingens, Matthias

Erhebungszeitraum: 1. Welle (1993), 2. Welle (1995)

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Abstract:

Hierbei handelt es sich um eine Längsschnittstudie zu beruflichen Verläufen von Akademikern und Absolventen einer beruflichen Lehre, die ihren Qualifikationsabschluss in den Jahren 1985 und 1990 in den neuen Bundesländern erworben haben. Im Zentrum des theoretischen Interesses stehen Prozesse der Destabilisierung und Restabilisierung beruflicher Verläufe und der Gestaltung berufsbiographischer (Dis)Kontinuität. Der Zusammenbruch der DDR stellt hier im Sinne eines massiven Periodeneffekts einen "Testfall für die Generalisierbarkeit berufseintrittsbedingter Kohorteneffekte" dar. Der Periodeneffekt des gesellschaftlichen Umbruchs traf die Kohorte 1990 während der beruflichen Erstplatzierung, die Kohorte 1985 hingegen nach einer stabilen ersten Berufsphase, d.h. der historische Periodeneffekt versetzte beide Kohorten in eine Risikolage, jedoch nur die erste während einer besonders folgenreichen biographischen Statuspassage.

Es wurden zunächst biographische Interviews durchgeführt, um einen genaueren Einblick in subjektive Handlungsoptionen und Rationalisierungen sowie die Bedeutung sozialer Netzwerke zu erhalten. Weiterhin wurde eine repräsentative Life-Event Analyse durchgeführt, die die Berufskarrieren der beiden Absolventenkohorten als Längsschnittdaten erfasst.

Zoll, Rainer et al.: Arbeitslose und Gewerkschaft

Studieninformationen

Titel: Arbeitslose und Gewerkschaft

Forschende: Zoll, Rainer et al.

Erhebungszeitraum: 1985 - 1990

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Zoll, Rainer et al.: Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise

Studieninformationen

Titel: Gewerkschaften in der Wirtschaftskrise

Forschende: Zoll, Rainer et al.

Erhebungszeitraum: 1991 - 1993

Forschungsinstitution: Universität Bremen

Zoll, Rainer et al.: Krise der Gewerkschaften

Studieninformationen

Titel: Krise der Gewerkschaften

Forschende: Zoll, Rainer et al.

Erhebungszeitraum: 1992 - 1993

Forschungsinstitution: Universität Bremen