Profil

Das vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditierte Forschungsdatenzentrum Qualiservice archiviert qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten aus allen Fachdisziplinen und stellt sie für die wissenschaftliche Nachnutzung zur Verfügung. Unser Portfolio erstreckt sich auf die gesamte Bandbreite qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten: Dies umfasst neben Interviewdaten insbesondere ethnographisches Material wie Feldnotizen und Beobachtungsprotokolle, Mixed-Methods-Daten, Bild- und Tonmaterial sowie audiovisuelle Daten.

Unsere Services sind sicher, flexibel und forschungsorientiert. Sie beinhalten die persönliche und projektspezifische Beratung, die Kuration und Aufbereitung Ihrer Daten für die Nachnutzung und die Langzeitarchivierung ebenso wie die Bereitstellung archivierter Forschungsdaten und relevanter Kontextinformationen. Durch international anschlussfähige Metadaten werden Datensätze auffindbar. Persistente Identifikatoren (DOI) sorgen für eine nachhaltige Zitierfähigkeit von Daten und Studienkontexten.

Als Partner in den Fachinformationsdiensten Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA), Soziologie (FID SocioHub) und Politikwissenschaft (FID Pollux) sowie dem Datenportal Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX) erweitern wir fortlaufend unser Portfolio. So archivieren wir künftig auch Expert:inneninterviews und Dokumente.

 

Zur Historie von QUALISERVICE

 

  • Seit 2023 ist Qualiservice Partner im Fachinformationsdienst Soziologie (FID SocioHub), der gemeinsam mit der Universität- und Staatsbibliothek Köln (USB) und der GESIS verantwortet wird. Im Rahmen des FID wird das Portfolio von Qualiservice um Gruppendiskussionen bzw. Fokusgruppen erweitert und die gemeinsam mit der GESIS entwickelte verteilte Archivierung von Mixed Methods Studien nutzer:innenfreundlich gestaltet.

  • Seit 2023 ist Qualiservice Partner im Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (FID Pollux), der gemeinsam mit der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) und der GESIS verantwortet wird. Im Rahmen des FID werden Workflows für die Aufbereitung und Archivierung von Expert:inneninterviews und Dokumenten entwickelt.

  • Qualiservice ist seit 2022 Partner beim Aufbau eines neuen BMBF-geförderten Datenportals für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX). Im Verbundprojekt sind neben Qualiservice das Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM.fdz) und das Social Media Observatory (SMO) am Hans-Bredow-Institut (HBI) beteiligt. Im Rahmen des Projektes wird eine themenspezifische Dateninfrastruktur speziell für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung (R|EX) etabliert.
  • Seit Januar 2021 koordiniert Qualiservice den Aufbau eines Verbunds für Qualitative Forschungsdaten (QualidataNet) im Rahmen des als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) geförderten Konsortiums für Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftsdaten (KonsortSWD).

  • Seit Juni 2019 ist Qualiservice vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (nun KonsortSWD) akkreditiertes wissenschaftliches Forschungsdatenzentrum. Die Monitoringkommission des RatSWD überwacht die Qualität aller akkreditierten FDZ.

  • Seit Februar 2019 ist Qualiservice am DFG-geförderten Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) beteiligt. Im Rahmen des gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verantworteten FID werden die Services auf ethnographische Daten erweitert. Dies umfasst insbesondere Beobachtungsprotokolle, Feldnotizen und -tagebücher sowie Audio- und Videodaten.

  • Seit 2019 arbeitet Qualiservice zusammen mit weiteren 10 Partnern an der Erstellung von Domain-Data-Protocols (DDPs) - öffentlich referenzierbaren Musterprotokollen, die die datenspezifische Organisation von Forschungsdaten in der empirischen Bildungsforschung erleichtern sollen. Das Projekt DDP-Bildung wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

  • Seit 2018 fördert die DFG die Implementierung des FDZs als bundesweites Forschungsdatenzentrum für themengebundene qualitative sozialwissenschaftliche Daten.

  • 2015 übernahm Betina Hollstein, Professorin für Qualitative Methoden und Mikrosoziologie an der Universität Bremen, die Leitung von Qualiservice und integrierte das FDZ in das SOCIUM Forschungszentrum für Ungleichheit und Sozialpolitik.

  • Von 2011 bis 2014 entwickelte Qualiservice, gefördert von der DFG, in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Community Workflows für die Archivierung und Bereitstellung qualitativer sozialwissenschaftlicher Daten.

  • Das ALLF führte gemeinsam mit dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften von 2003 bis 2005 eine von der DFG finanzierte Machbarkeitsstudie durch. Diese untersuchte die Angebots- und Nachfrageseite für ein Datenservicezentrum für qualitative Interviewdaten (Medjedocvić 2001, Opitz & Mauer 2005) und bildet die konzeptionelle Grundlage für Qualiservice (Medjedocvić & Witzel 2010).

  • Qualiservice ist der Nachfolger des Archivs für Lebenslaufforschung (ALLF), welches aus dem an der Universität Bremen angesiedelten Sonderforschungsbereich 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebenslauf hervorging.

 

Qualiservice - Konsortium

SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen

Die zentrale Geschäftsführung von Qualiservice steuert von hier aus alle Services wie die Beratung und Begleitung von Forschungsprozessen, Datenübergaben, Vereinbarungen zur Nutzung, die Kommunikation mit der Scientific Community und die Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. Das Safe Center, in dem übernommene Forschungsmaterialien unter sicheren Bedingungen aufbereitet bspw. auf eine ausreichende Anonymisierung hin untersucht werden, ist ebenfalls im SOCIUM angesiedelt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können an einem Gastarbeitsplatz mit einer gesonderten Nutzungsvereinbarung in weniger anonymisierten Daten forschen. In der zentralen Geschäftsstelle werden auch rechtliche Regelungen und forschungsethische Überlegungen mit der Praxis der Datenarchivierung und Sekundärnutzung abgeglichen und umgesetzt.
 

PANGAEA – zertifiziertes Weltdatenzentrum

Seit 1993 archiviert und publiziert PANGAEA Forschungsdaten und prägte in internationalen Kooperationen den weltweiten Aufbau der dafür erforderlichen Infrastrukturen. Ursprünglich aus der Umwelt- und Klimaforschung kommend, arbeitet PANGAEA mittlerweile interdisziplinär und erweitert fortlaufend seine Workflows. Gerade für die Archivierung und Bereitstellung qualitativer und sensibler Daten passte PANGAEA seine langjährig entwickelten und bewährten Abläufe an die Anforderungen von Qualiservice an. PANGAEA ist Mitglied des International Council for Science World Data System (ICSU-WDS) sowie zertifiziertes und akkreditiertes World Data Center (WDC). PANGAEA stellt Metadaten international für verschiedene Metadatenschemata zur Verfügung. Die weitgehende Interoperabilität der archivierten Datenbestände, die PANGAEA ermöglicht, zeigt sich zudem im "cross-linking" zwischen Literatur und Daten. So ermöglicht z.B. der unter maßgeblicher Beteiligung von PANGAEA aufgebaute Dienst SCHOLIX den Verlagen die Referenzierung von Daten, die mit Zeitschriftenaufsätzen verbunden sind.
 

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB)

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) bringt ihr Expertenwissen für die Generierung und Weiterentwicklung aussagekräftiger Metadaten speziell für qualitative Forschungsdaten (Betancort-Cabrera & Haake  2014) ein und publiziert die datenschutzrechtlich unproblematischen Studienreports - Kontextinformationen zu den archivierten Forschungsdaten.
 

Team

SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik

Prof. Dr. Betina Hollstein (Leitung Qualiservice)
E-Mail: betina.hollstein(at)uni-bremen.de
Web:

Patricia Tegeler-Winde
Sekretariat Prof. Dr. Hollstein
Telefon: +49 421 218-58638
E-Mail: p.tegeler-winde(at)uni-bremen.de

Dr. Kati Mozygemba
Telefon: +49 421 218-57052
E-Mail: k.mozygemba(at)uni-bremen.de
Web:

Dr. Michaela Rizzolli
Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA)
Schwerpunkt ethnographisches Material
Telefon: +49 421 218-57085
E-Mail: michaela.rizzolli(at)uni-bremen.de
Web:

Hai Ha Nguyen
Telefon: +49 421 218-58528
E-Mail: haiha.nguyen(at)uni-bremen.de
Web:

Theresa Manderscheid (M.A.)
Datenportal Rassimus- und Rechtsextremismusforschung (DP-R|EX)
Telefon: +49 421 218-58516
E-Mail: theresa.manderscheid(at)uni-bremen.de
Web:

Paula Lein (M.Sc.)
Fachinformationsdienst Politikwissenschaften (FID Pollux)
E-Mail: paula.lein(at)uni-bremen.de
Web:

Dr. Susanna Prepeliczay
Fachinformationsdienst Soziologie (SocioHub) (kommissarisch)
E-Mail: s.prepeliczay(at)uni-bremen.de
Web:

Christof Wittmaack
Telefon: +49 421 218-57059
E-Mail: wittmaack(at)uni-bremen.de
Web:

Karolin Meyer
Telefon: +49 421 218-58529
E-Mail: ka_me(at)uni-bremen.de
Web:

Monika Leichtling
Telefon: +49 421 218-58616
E-Mail: m.leichtling(at)uni-bremen.de
Web:

Dr. Sebastian Schlerka
Telefon: +49 421 218-58533
E-Mail: sebastian.schlerka(at)uni-bremen.de
Web:

Egor Gordeev
Telefon: +49 421 218-65756
E-Mail: egordeev(at)uni-bremen.de

Mareike Sauer
Verwaltung Qualiservice
Telefon: +49 421 218-58559
E-Mail: mareike.sauer(at)uni-bremen.de

 

Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Robert Köster
E-Mail: s_bjrazy(at)uni-bremen.de

Lukas Vieluf
E-Mail: lvieluf(at)uni-bremen.de

Sarah Heider
E-Mail: sheider(at)uni-bremen.de

Eileen Grau
E-Mail: egrau(at)uni-bremen.de

 

 

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Jan-Ocko Heuer
Web:

Dr. Benjamin Quasinowski
Web:

Susanne Kretzer

Dr. Anne Gißke
Web:

Dr. Elisabeth Huber

Jaqueline Buhk

Dr. Tanja Kruse
Web:

Angela Großkopf
Web:

Alexander Polte
Web:

Jenny Hahs
Web:

PANGAEA - Data Publisher for Earth & Environmental Science

Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner (Leitung PANGAEA)
Telefon: +49 421 218-65592
E-Mail: management(at)Pangaea.de
Web:

Dr. Tom Nicolai
E-Mail: tnicolai(at)marum.de

Uwe Schindler
Telefon: +49 421 218-65595
E-Mail: uschindler(at)pangaea.de
Web:

Egor Gordeev
Telefon: +49 421 218-65756
E-Mail: egordeev(at)uni-bremen.de

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Michael Diepenbroek
Web:

Stefan Brachat

Wienke Strathern

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB)

Maria Elisabeth Müller (Direktorin der SuUB)
Telefon: +49 421 218-59400
E-Mail: direktion(at)suub.uni-bremen.de
Web:

Noemi Betancort
Telefon: +49 421 218-59592
E-Mail: noemi.betancort(at)suub.uni-bremen.de
Web:

Dr. Martin Blenkle
Telefon: +49 421 218-59410
E-Mail: blenkle(at)suub.uni-bremen.de
Web:

Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Andreas Degkwitz (Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin)
Telefon: +49 30 2093-99300
E-Mail: andreas.degkwitz(at)ub.hu-berlin.de
Web:

Matthias Harbeck
Telefon: +49 30 2093-99223
E-Mail: matthias.harbeck(at)ub.hu-berlin.de
Web:

Dr. Sabine Imeri
Telefon: +49 30 2093-99240
E-Mail: sabine.imeri.1(at)ub.hu-berlin.de
Web:

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS)

Prof. Dr. Alexia Katsanidou
Telefon: +49 221 47694 490
E-Mail: alexia.katsanidou(at)gesis.org
Web:

Oliver Watteler
Telefon: +49 221 47694 418
E-Mail: oliver.watteler(at)gesis.org
Web:

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Hansjörg Dilger
Universitätsprofessor für Sozial- und Kulturanthropologie, Forschungsdekan des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften, sowie Geschäftsführender Direktor und Leiter der Arbeitsstelle Medical Anthropology des Instituts für Sozial-und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin.
Web:

Dr. Grit Laudel
Wissenschaftssoziologin am Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.
Web:

Prof. Dr. Günter Mey
Professor an der University of Applied Sciences Magdeburg-Stendal; Leiter des "Institut für Qualitative Forschung" in der Internationalen Akademie Berlin, Herausgeber von "Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research" und Organisator der "Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung"; zudem Mitbegründer des "Social Science Open Access Repository" (SSOAR).
Web:

Dr. Herwig Reiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden; Deutsches Jugendinstitut München, zuständig für die Beratung und Fortbildung in qualitativen Methoden.
Web:

Prof. Dr. Margrit Schreier
Professor of Empirical Methods in the Humanities and Social Sciences Psychology and Methods, Bremen International Graduate School of Social Sciences/BIGSSS; Jacobs University Bremen.
Web:

Ass. Jur. Heidi Schuster
Datenschutzbeauftragte der Max-Planck-Gesellschaft; AG Datenschutz des RatSWD.
Web:

Prof. Dr. Jörg Strübing
Professor für Soziologie, Schwerpunkt Qualitative Methoden und Methodologien, Universität Tübingen; RatSWD (ständ. Gast); Sprecher der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) (2008-2012); Mitglied im Konzil der DGS, Beirat des FDZ eLabour.
Web:

Prof. Dr. Hella von Unger
Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung", Ludwig-Maximilians-Universität München.
Web:

Ehemalige Mitglieder des Beirats

Louise Corti
Web:
(2011-2021)

Prof. Nigel Fielding
Web:
(2011-2018)