About.
List of publications
PDF-List of our publications here (as of December 23, 2020) - in German. You can find more documents in our download area.
2020
-
Mozygemba, K. & Kretzer, S. (2020): Datenvielfalt im Data-Sharing - eine kooperative Aufgabe von Forschenden und Forschungsdatenzentrum. In: Lohmeier, C. & Wiedemann, T. (eds.): Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlich
en Forschungskontexten. Wiesbaden: Springer VS, submitted.
2019
- Ebel, T. & Watteler, O. (2019): Datenschutz im Forschungsdatenmanagement. In: Jensen, U.; Netscher, S.; Weller, K. (eds.): Forschungsdatenmanagement sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. Berlin, Opladen, Toronto: Barbara Budrich, pp. 57-80.
- Hollstein, B.; Kretzer, S.; Mozygemba, K. (2019): Qualiservice: Datenservicezentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten. In: Socium Tätigkeitsbericht 2017/2018, pp. 84–87.
- Huber, E. (2019a): Beratung und Entscheidungsfindung bei rechtlichen und ethischen Fragen des Forschungsdatenmanagements. In: Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 2 (Oktober), pp. 31-39.
- Huber, E. (2019b): Affektive Dimensionen von Forschungsdaten, ihrer Nachnutzung und Verwaltung. SFB 1171 Affective Societies Working Paper 01/19.
- Sterzer, W. & Kretzer, S. (2019): Archivierungsstrategien anpassen – Herausforderungen und Lösungen für die Archivierung und Sekundärnutzung von ethnologischen Forschungsdaten. In: Bibliothek Forschung und Praxis, 43(1), pp. 110–117.
2018
- Hollstein, B. & Strübing, J. et al. (eds.) (2018a): Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
- Hollstein, B. & Strübing, J. (2018b): Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), S. 1–13.
- Hollstein, B. & Strübing, J. (2018c): Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Workshop für Archivierung und Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), pp. 101–105.
- Imeri, S. (2018). Archivierung und Verantwortung. Zum Stand der Debatte über den Umgang mit Forschungsdaten in den ethnologischen Fächern. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), pp. 69–79.
- Kretzer, S. & Diepenbroek, M. (2018): Flexible Strategien für eine forschungsfreundliche Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), pp. 26–35.
2015
- Gebel, T.; Grenzer, M.; Kreusch, J.; Liebig, S.; Schuster, H.; Tscherwinka, R.; Watteler, O.; Witzel, A. (2015): Whatever Is Not Explicitly Permitted Is Prohibited: Privacy in Qualitative Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 27.
- Gebel, T.; Grenzer, M.; Kreusch, J.; Liebig, S.; Schuster, H.; Tscherwinka, R.; Watteler, O.; Witzel, A. (2015): Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2), Art. 27.
2014
- Betancort Cabrera, N. & Haake, E. (2014): Das QualiService-Metadatenschema - Version 1.1. QualiService Technical Reports.
- Medjedović, I. (2014): Qualitative Sekundäranalyse: Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2013
- Hoyle, L.; Corti, L.; Gregory, A.; Martinez, A.; Wackerow, J.; Alvar, E.; Betancort Cabrera, N.; Gallagher, D.; Gebel, T.; Hautamaki, J.; Kuula, A.; McEachern, S.; Zuell, C. (2013): A Qualitative Data Model for DDI.
- Huschka, D.; Knoblauch, H.; Oellers, C.; Solga, H. (eds.) (2013): Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin: Scivero Verlag.
- Kretzer, S. (2013a): Arbeitspapier zur Konzeptentwicklung der Anonymisierung/ Pseudynomisierung in Qualiservice.
- Kretzer, S. (2013b): Infrastruktur für qualitative Forschungsprimärdaten - Zum Stand des Aufbaus eines Datenmanagementsystems von Qualiservice. In: Huschka, D.; Knoblauch, H.; Oellers, C.; Solga, H. (eds.), Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin: Scivero Verlag, pp. 93–110.
- Kretzer, S. (2013c): Vom Nutzen des Datasharing für die Lehre in der qualitativen Sozialforschung. In: Huschka, D.; Knoblauch, H.; Oellers, C.; Solga, H. (eds.), Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin: Scivero Verlag, pp. 152–164.
- Kretzer, S. & Witzel, A. (2013): Datenarchivierung. [Newsletter/Rundbrief No. 65]. Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, S. 27–31.
- Schreinermacher, B. & Buchner, B. (2013): Qualitative Interviews online stellen. Datenschutzrechtliche Anforderungen an Datenservicezentren. Datenschutz und Datensicherheit, 37(8), pp. 537–541.
2012
- Behrmann, L. & Hollstein, B. (2012): Starthilfe oder Hemmschuh? Arbeitsmarkteinstieg und soziale Netzwerke gering qualifizierter junger Erwachsener. In: Mansel, J. & Speck, C. (eds.), Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahmen und Analysen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Dominguez, S. & Hollstein, B. (eds.) (2012): Mixed-Methods Social Network Research. New York: Cambridge University Press.
- Hollstein, B. & Wagemann, C. (2012): Fuzzy Set Analysis of Network Data as Mixed Method. Personal Networks and the Transition from School to Work. In: Dominguez, S. & Hollstein, B. (eds.), Mixed-Methods Social Network Research. New York: Cambridge University Press, pp. 237–269.
- Witzel, A. & Reitel, H. (2012): The Problem-centred Interview. Principles and Practice. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: SAGE.
2011
- Medjedović, I. (2011): Secondary Analysis of Qualitative Interview Data: Objections and Experiences. Results of a German Feasibility Study. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(3), Art. 10.
- Rasmussen, K. B. (eds.) (2010_2011): Special Issue „Bremen Workshop 2009“: Qualitative and Qualitative Longitudinal Resources in Europe. Mapping the Field and Exploring Strategies for development. IASSIST Quarterly, 34; 35(3–4; 1-2;).
2010
- Medjedovic, I. (2010): Sekundäranalyse. In: Mey, G. & Mruck, K. (eds.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 304–319.
- Medjedovic, I. & Witzel, A. (2010a): Sekundärnutzung und Archivierung: Empirische Untersuchung der Situation in Deutschland. In: Medjedovic, I. & Witzel. A. (eds.), Wiederverwendung von qualitativen Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 95–119.
- Medjedovic, I. & Witzel, A. (eds.) (2010b): Wiederverwendung von qualitativen Daten. Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Witzel, A. (2010): Längsschnittdesign. In: Mey, G. & Mruck, K. (eds.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 290–303.
2008
- Fischer, M. & Witzel, A. (2008): Zum Zusammenhang von berufsbiografischer Gestaltung und beruflichem Arbeitsprozesswissen. Eine Analyse auf Basis archivierter Daten einer Längsschnittanalyse. In: Fischer, M. & Spöttl, G. (eds.), Forschungsperspektiven in Facharbeit und Berufsbildung. Strategien und Methoden der Berufsbildungsforschung. Frankfurt Am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, pp. 24–47.
- Witzel, A.; Medjedovic, I.; Kretzer, S. (eds.) (2008a): Historical Social Research/Historische Sozialforschung. Secondary Analysis of Qualitative Data. Focus Band, 33(3).
- Witzel, A.; Medjedovic, I.; Kretzer, S. (2008b): Secondary Analysis of Qualitative Data/Sekundäranalyse qualitativer Daten. Zum gegenwärtigen Stand einer neuen Forschungsstrategie. Historical Social Research/Historische Sozialforschung, Focus Band, 33(3), pp. 10–32.
2007
- Medjedovic, I. (2007): Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten – Problemkreise und offene Fragen einer neuen Forschungsstrategie. Journal für Psychologie, 15(3).
- Stiefel, B. (2007). Der Einsatz archivierter Forschungsdaten in der qualitativen Methodenausbildung – Konzept und Evaluation eines Pilotmodells für forschungsnahes Lernen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(3), Art. 15.
2005
- Corti, L.; Witzel, A.; Bishop, L. (2005a): On the Potentials and Problems of Secondary Analysis. An Introduction to the FQS Special Issue on Secondary Analysis of Qualitative Data. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1).
- Corti, L.; Witzel, A.; Bishop, L. (2005b): Sekundäranalyse qualitativer Daten/Secondary Analysis of Qualitative Data. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 49.
- Opitz, D. & Witzel, A. (2005): The Concept and Architecture of the Bremen Life Course Archive. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(2), Art. 37.
- Heinz, W. R.; Kühn, T.; Witzel, A. (2005): A life-course perspective on work-related learning. In: Fischer, M.; Boreham, N.; Nyhan, B. (eds.), European perspectives on learning at work: the acquisition of work process knowledge. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, pp. 196–215.
- Medjedovic, I. & Witzel, A. (2005): Sekundäranalyse qualitativer Interviews. Verwendung von Kodierungen der Primärstudie am Beispiel einer Untersuchung des Arbeitsprozesswissens junger Facharbeiter/Secondary Analysis of Interviews: Using Codes and Theoretical Concepts From the Primary Study. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 46.
- Opitz, D. & Mauer, R. (2005): Erfahrungen mit der Sekundärnutzung von qualitativem Datenmaterial - erste Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewdaten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 43.
- Witzel, A. & Mauer, R. (2005): Considérations préalables à la création d’un centre d’archives de données qualitatives. Grenoble: Colloque „L’analyse secondaire en recherche qualitative“.
2004
- Bergman, M. M. & Eberle, T. S. (eds.) (2004): Qualitative Inquiry: Research, Archiving and Re-use. Bern: Swiss Academy of Humanities and Social Sciences.
- Griese, B.; Griesehop, H. R.; Schiebel, M. (eds.) (2004): Perspektiven qualitativer Sozialforschung: Beiträge des 1. und 2. Bremer Workshops. Bremen: University of Bremen.
- Klement, C.; Schaeper, H.; Witzel, A. (2004). Der Erstberuf als Nadelöhr – Zur Bedeutung beruflicher Kontextbedingungen für die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. In: Beringer, F.; Bolder, A.; Klein, R.; Reutter, G.; Seiverth, A. (eds.), Diskontinuierliche Erwerbsbiographien: Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Hohengehren: Schneider Verlag, pp. 145–168.
- Opitz, D. & Witzel, A. (2004): The concept and architecture of the Bremen Life Course Archive. In: Bergman, M. M. & Eberle, T. S. (eds.), Qualitative Inquiry: Research, Archiving and Re-use. Bern: Swiss Academy of Humanities and Social Sciences, pp. 105–120.
- Witzel, A. (2004): Archivierung qualitativer Interviews. Möglichkeiten für Re- und Sekundäranalysen in Forschung und Lehre. In: Griese, B.; Griesehop, H. R.; Schiebel M. (eds.), Perspektiven qualitativer Sozialforschung: Beiträge des 1. und 2. Bremer Workshops. Bremen: University of Bremen, pp. 40–60.
2000
- Kluge, S. & Opitz, D. (2000): Die computergestützte Archivierung qualitativer Interviewdaten mit dem Datenbanksystem ”QBiQ”/Computer-Aided Archiving of Qualitative Data with the Database System „QBiQ“. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(3), Art. 11.
- Kühn, T. & Witzel, A. (2000): Der Gebrauch einer Textdatenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews/ Using a Text Databank in the Evaluation of Problem-Centered Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(3), Art.18.
- Mruck, K.; Corti, L.; Kluge, S.; Opitz, D. (2000): Zu diesem Band. Forum Qualitative Sozialforschung /Forum: Qualitative Social Research, 1(3), Art.1.
1999
- Kluge, S. & Opitz, D. (1999): Die Archivierung qualitativer Interviewdaten: Forschungsethik und Datenschutz als Barrieren für Sekundäranalysen? Soziologie, Mitteilungsblatt der DGS, Heft 4, pp. 48–63.
1986
- Heinz, W. R.; Wachtveitl, E.; Witzel, A. (1986-1987): Berufsfindung und Berufsberatung: eine interpretative Sekundäranalyse. Abschlußbericht an die DFG. Teil I und II. University of Bremen.