Qualiservice Search Portal

Alpha version

Filter by...
Temporal extent
from
to

<< PREV | 1 | NEXT >>

  1. Study title: Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht (Study report) Temporal extent: 2008-04-01/2009-03-31 Temporal coverage: 2008-04-01/2009-03-31
    Dataset abstract:

    DE: Transkripte der Interviews, die im Rahmen des Dissertationsprojektes von Benedikt Rogge (2013) „Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln“ erhoben wurden. Befragt wurden 25 sich in Kurzzeitarbeitarbeitslosigkeit befindende Frauen und Männer in der Altersspanne von 30 bis 45 Jahren zu zwei Zeitpunkten. Mit...

  2. Temporal extent: 1993-01-01/1995-12-31 Temporal coverage: reunification
    Dataset abstract:

    DE: Transkripte der Interviews, die im Rahmen der Erhebungen des Teilprojektes A4 des Sonderforschungsbereiches 186 zwischen 1993 und 1995 erhoben wurden. Befragt wurden Hochschul- und Berufsausbildungsabsolvent_innen. Die Befragten haben in einem der zwei Berufsfelder Chemie und Landwirtschaft ihre Ausbildung in den Kohorten 1985 oder 1990 in Ostdeutschland abgeschlossen....

    Ziel des Projektes war die Prüfung der These von der besonderen Bedeutung des Berufseintritts als biographischer Weichenstellung - und damit auch der lebenslauftheoretischen Grundannahme eines endogenen Kausalzusammenhangs....

  3. Temporal extent: 1989-01-01/1997-01-01
    Dataset abstract:

    Transkripte der Interviews mit vorbelasteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen über fünf Wellen hinweg sowie Experteninterviews mit ausbildenden Personen....

    Mit dem Projekt soll untersucht werden, welche Probleme sich beim Eintritt in das Berufsbildungssystem für die Jugendlichen mit geringem schulischem Erfolg in Abhängigkeit zu dann bestehender oder nicht bestehender Kriminalisierung ergeben und wie sich die Art des jeweiligen Einstiegs im weiteren Verlauf der beruflichen Bildung auf die Statuspassage in den...

    Im Vordergrund der Untersuchung steht die Frage nach dem Verlauf des Berufsbildungsweges von solchen Jugendlichen, die durch schulischen Misserfolg und/oder deviantes Verhalten bereits vorbelastet sind, wenn sie in das Berufsbildungssystem eintreten. Im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung wird daher der Frage nach Inhalten, Strukturen und Funktionen von Interaktionsprozessen zwischen Berufsschülern und Lehrern/Ausbildern...

  4. Study title: LPJF Temporal extent: 1989-01-01/1990-12-31 Temporal coverage: reunification
    Dataset abstract:

    DE: Transkripte der qualitativen Leitfadeninterviews, die im Zeitraum 1989-1990 mit 77 jungen Frauen (20-30 Jahre) geführt wurden, die sich in zwei- bzw. dreijähriger Berufsausbildung befinden. Unterschiedliche Ausbildungswege (duales System, Vollzeitschule oder Ausbildungsmaßnahme - ohne Hochschulabsolventinnen) und verschiedenen Formen prekärer und regulärer Beschäftigung fanden Berücksichtigung. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines...

  5. Study title: Vom „verdienten Ruhestand“ zum „Alterskraftunternehmer“? Temporal extent: 2009-01-01/2010-12-31
    Dataset abstract:

    DE: Transkripte der Interviews, die zwischen 2009 und 2010 im Kontext eines Forschungsprojektes zu gesellschaftlich geteilten Bildern über das Alter(n) erhoben wurden. Befragt wurden 55 Personen im Ruhestand zwischen 60-72 Jahren in Ost- und Westdeutschland (Jena und Erlangen). Zentral bei der Befragung war es, Informationen über die Selbstpositionierung der Ruheständler_innen...

  6. Study title: Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit. Temporal extent: 2011-03-10/2011-04-15
    Dataset abstract:

    DE: Transkripte der Interviews, die 2011 im Kontext des Forschungsprojektes zu ‚Wegen in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit'erhoben wurden. Befragt wurden 56 junge Erwachsene mit Hauptschulabschluss in der Übergangsphase zwischen Schule und Berufsausbildung, wobei sich ein Teil der Befragten bereits in einer Ausbildung befand, der andere Teil bisher an der (Aufnahme der)...

    Inhalt der Interviews ist eine retrospektive Sicht der jungen Erwachsenen auf ihre bisherigen Übergangswege, wobei ein besonderes Augenmerk auf Veränderungen und Entscheidungssituationen in ihren Übergangswegen gelegt wurde. Das Interview orientiert sich somit an bedeutsamen Schnittstellen, Weichen und Wegabschnitten in den Übergangswegen....

<< PREV | 1 | NEXT >>