DE: Transkripte der qualitativen Leitfadeninterviews, die im Zeitraum 1989-1990 mit 77 jungen Frauen (20-30 Jahre) geführt wurden, die sich in zwei- bzw. dreijähriger Berufsausbildung befinden. Unterschiedliche Ausbildungswege (duales System, Vollzeitschule oder Ausbildungsmaßnahme - ohne Hochschulabsolventinnen) und verschiedenen Formen prekärer und regulärer Beschäftigung fanden Berücksichtigung. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines...
Qualiservice Search Portal
Alpha version
Method
- DataCollection (2)
Location
- Ecuador (4)
- Koeln, Germany (4)
- Bremen, Germany (3)
- Germany (2)
- Ankara, Turkey (1)
- Beijing, China (1)
- Berlin, Germany (1)
Author
- Broer, Irene (4)
- Sommer, Ilka (4)
- Weiß, Anja (4)
- Merse, Stefanie (2)
- Weingartz, Sarah (2)
Study
- GLOPRO (4)
- MAMM (4)
- MeWiKo (4)
- AaZ (1)
- Autospiri (1)
- BRIDGING (1)
- HIP (1)
- IMGES (1)
Publication year
-
Study title: LPJF Temporal extent: 1989-01-01/1990-12-31 Temporal coverage: reunificationKeywords:Dataset abstract:
-
Study title: Vom „verdienten Ruhestand“ zum „Alterskraftunternehmer“? Temporal extent: 2009-01-01/2010-12-31Keywords:Dataset abstract:
DE: Transkripte der Interviews, die zwischen 2009 und 2010 im Kontext eines Forschungsprojektes zu gesellschaftlich geteilten Bildern über das Alter(n) erhoben wurden. Befragt wurden 55 Personen im Ruhestand zwischen 60-72 Jahren in Ost- und Westdeutschland (Jena und Erlangen). Zentral bei der Befragung war es, Informationen über die Selbstpositionierung der Ruheständler_innen...
-
Study title: Wege in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit. Temporal extent: 2011-03-10/2011-04-15Dataset abstract:
DE: Transkripte der Interviews, die 2011 im Kontext des Forschungsprojektes zu ‚Wegen in Ausbildung und Ausbildungslosigkeit'erhoben wurden. Befragt wurden 56 junge Erwachsene mit Hauptschulabschluss in der Übergangsphase zwischen Schule und Berufsausbildung, wobei sich ein Teil der Befragten bereits in einer Ausbildung befand, der andere Teil bisher an der (Aufnahme der)...
Inhalt der Interviews ist eine retrospektive Sicht der jungen Erwachsenen auf ihre bisherigen Übergangswege, wobei ein besonderes Augenmerk auf Veränderungen und Entscheidungssituationen in ihren Übergangswegen gelegt wurde. Das Interview orientiert sich somit an bedeutsamen Schnittstellen, Weichen und Wegabschnitten in den Übergangswegen....
-
Citation link: https://doi.org/10.1594/PANGAEA.930180Study title: Mangroves and Meaning-Making: a mutual relationship over time? (Study report) Temporal extent: 2019-06-01/2020-02-29Keywords:ethnography , discourse analysis , sustainability , natural resource , mangrove , natural ressource management , ocean governance , marine protected area , postcolonialism , Sociology of Knowledge , Sociology of Knowledge Approach to Discourse , subaltern , shrimp farming , Gulf of Guayaquil , meaning , meaning-making , sensemaking , Ecuador , Cholo , conservationDataset abstract:
EN: Transcription of Transect Walks through the mangrove user communities and a science institution engaged in mangrove use. Developed in the context of Rapid Rural Appraisal methods for quick data gathering in community development (Chambers 2012, Pelto 2016:77), the method comprises of a systematical walk through the sample area accompanied...
ES: Transcripciones de Transect Walks en los comunidades usando los manglares y una institución cientifica dedicado en el uso de los manglares. Desarrollado en el contexto de Rapid Rural Appraisal methods por ganar datos rapidamente en el desarrollo de communidades (Chambers 2012, Pelto 2016: 77), este metodo comprende de un...
-
Citation link: https://doi.org/10.1594/PANGAEA.938576Study title: Medien und wissenschaftliche Kommunikation Temporal extent: 2020-01-06/2020-10-31Keywords:journalism , science communication , science journalism , ethnography , editorial department , Science Media Center Germany , COVID-19 , pandemic , COVID-19 pandemic , editorial ethnography, editorial practices, hybrid ethnographyDataset abstract:
DE: Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Feldnotizen wurden an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar 2020 angefertigt. Die Feldnotizen beschreiben in erster Linie tägliche Redaktionssitzungen, die einer bestimmten Struktur folgen. Jeden Morgen...
EN: The ethnographic material was collected in the newsroom of Science Media Center Germany. The first field phase took place in January 2020. Field notes were taken on all working days from January 6 to January 31, 2020. The field notes primarily describe daily editorial meetings that follow a specific...
-
Citation link: https://doi.org/10.1594/PANGAEA.938537Study title: Medien und wissenschaftliche Kommunikation Temporal extent: 2020-01-06/2020-10-31Keywords:journalism , science communication , science journalism , ethnography , editorial department , Science Media Center Germany , COVID-19 , pandemic , COVID-19 pandemic , editorial ethnography, editorial practices, hybrid ethnographyDataset abstract:
DE: Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Ethnographin war an allen Arbeitstagen vom 6. bis 31. Januar in der Redaktion anwesend. In den ersten Interviews mit den Redaktionsmitgliedern wurden stets ihre Position in der...
EN: The ethnographic material was collected in the newsroom of Science Media Center Germany. The first field phase took place in January 2020. The ethnographer was present in the newsroom on all working days from January 6 to 31. The first interviews with the participants always discussed their position in...
-
Citation link: https://doi.org/10.1594/PANGAEA.938581Study title: Medien und wissenschaftliche Kommunikation Temporal extent: 2020-01-06/2020-10-31Keywords:journalism , science communication , science journalism , ethnography , editorial department , Science Media Center Germany , COVID-19 , pandemic , COVID-19 pandemic , editorial ethnography, editorial practices, hybrid ethnographyDataset abstract:
DE: Das ethnographische Material wurde in der Redaktion des Science Media Center Germany gesammelt. Die erste Feldphase fand im Januar 2020 statt. Die Redaktion nutzt ein kollaboratives Programm mit einer Chat-Funktion, um journalistische und wissenschaftliche Ressourcen auszutauschen, Themen zu diskutieren und sich gegenseitig über Fortschritte zu informieren. Dies geschieht über...
EN: The ethnographic material was collected in the newsroom of Science Media Center Germany. The first field phase took place in January 2020. The editorial team uses a collaborative program with a chat function to share journalistic and scientific resources, discuss topics, and keep each other informed on their progress....